Aufgaben im Juli

Im Juli stehen die Pflanzen im vollen Wachstum. Bei den Tomatenpflanzen ist jetzt das Ausgeizen, also das Entfernen der Seitentriebe, nach wie vor wichtig, um das Wachstum der Früchte anzuregen. Außerdem sollte man welke Blätter entfernen und  auf Anzeichen von Braunfäule achten, also braune Flecken auf Blättern. Sollten diese auftreten, müssen betroffene Blätter sofort entfernt und vernichtet werden. Die Blätter aber auf keinen Fall auf  den Kompost werfen, da sich sonst die Pilzkrankheit weiterverbreitet.

Tomaten sind wie  Zucchini, Kohlarten und Auberginen sogenannte Starkzehrer und brauchen bei den meisten Böden im Sommer Dünger, um kräftig wachsen und schöne Früchte hervorbringen zu können.

Deshab sollte man den Pflanzen ca. alle zwei Wochen Dünger geben, am besten und günstigsten sind dabei natürliche Alternativen wie z.B. Brennnesseljauche.

Achten man auf Blätter und Früchte. geben diese entsprechende Signale Hängen sie schlaff herunter und tragen die Pflanzen wenige oder nur kleine Früchte, dann sollte man wieder etwas Dünger geben und gut gießen.

Obst und Gemüse konservieren

Sommerzeit ist Erntezeit. Im Wechsel der Jahre gibt es immer wieder besonders ertragreiche Jahre, regelmäßig gefolgt vone ein bis zwei Jahren in denen die Pflanzen ruhen. Aber wenn die Ernte zu reichhaltig ist, um alles sofort frisch zu verarbeiten, lohnt es sich Obst und Gemüse einzufrieren oder einzulegen.

Ob man  z.B. Marmelade kocht, Bohnen einfriert oder man Zucchini, Blumenkohl und Karotten zu Chutneys oder Mixed Pickles verarbeitet. Es gibt eine ganze Reihe von Konservierungsmöglichkeiten und Rezepten. Eine sehr schöne Rezept-Sammlung mit über 80 Ideen für Marmeladen, Obst und Gemüse, Sirupe und Saucen bietet beispielsweise Das kleine feine Einmachbuch von Stephanie Kosten.

Sommeraussaat

Die erste Ernte ist eingebracht. Und nach der Ernte kommt gleich die nächste Aussat. Denn für die Herbst- und Winterernte kann mann jetzt im Juli problemlos die nächste Aussaat ausbringen.

Buschbohnen (Anfang Juli), Möhren, Winterrettich, Chinakohl und Zuckerhut-Salat sind ideale Kandidaten und versprechen in den Folgenden Monaten eine gute Ernte. Gegen Ende Juli kann man dann auch noch Frühlingszwiebeln aussäen.

Nur auf ausreichend Wasser muss man besonders in den ersten Tagen und Wochen achten.

Wer auch im Winter frischen Salat aus dem Garten essen möchte, der sollte auf jeden Fall Zuckerhut-Salat pflanzen.


Natürlich kan man  den Zuckerhut als Direktaussaat direkt im Gartenbeet (Reihenabstand circa 40 Zentimeter) ausbringen. Besser und einfacher einfacher ist es aber, eine Vorkultur in kleinen Pflanzgefäßen heranzuziehen, wodurch ein Anwachsen deutlich besser gelingt. Vor allem kann man die Anzucht an einem schattigeren Platz umsetzen und sicher durch den geringeren Wasserbedarf, das die Samen immer feucht sind. Die dann bereits um einiges robusteren Pflänzchen weden im Anschluss direkt an Ort und Stelle eingesetzt. In diesem Fall reciht ein Einpflanzen des Zuckerhutes dann auch noch Anfang August.

Manche Gärtnereien bieten Zuckerhut-Pflänzchen sogar innerhalb ihres Sortiments zum Kauf an. Besonders beliebt sind dabei die Sorten Jupiter, Uranus und Pluto.

1 38 39 40 41 42 58