Kübelpflanzen überwintern

Empfindliche Kübelpflanzen, die keinen Frost vertragen, ziehen jetzt in ihr Winterquartier um – und zwar vor dem ersten Frost. Zu diesen Pflanzen gehören Fuchsien, Oleander, Geranien und Engelstrompeten.

Sie alle stehen nun am besten an einem hellen, kühlen Ort, der aber auch nicht zu kalt sein darf. Temperaturen zwischen 5 und 10°C wären ideal.

Auch wenn sie nur wenig Wasser brauchen, so ist es wichtig, dass Sie das Gießen trotzdem nicht völlig einstellen und immer mal wieder kontrollieren, wie trocken die Pflanzen sind.

Vor dem Umzug ist es obendrein ratsam die Pflanzen immer auf Schädlinge wie z.B. Läuse zu kontrollieren, da sich diese in der Wärme des Hauses schnell vermehren und andere Pflanzen anstecken können.

Leere Beete jetzt säubern und auflockern

Im Oktober kann man noch die letzte Ernte einbringen. Endiviensalat, Zuckerhut, Pflücksalat und Chinakohl sind zu ernten.

Weitere Gemüsesorten die im Oktober noch eine letzte Ernte bringen sind: Fenchel, späte Kohlrabisorten, Brokkoli, Wirsing, Weiß- und Rotkohl, späte Möhren, Rote Beete, Sellerie und Rettich.

Sind die Beete dann abgeerntet, sollte man darauf achten, dass ma keine Reste liegen lässt, um so Schädlingen keine Nahrung mehr zu bieten.

Anschließend lockert man am besten gleich die leeren Beete auf und harkt diese anschließend glatt. Diese Maßnahme hilft gegen Schnecken, die gerne „unaufgeräumte“ Beete als Möglichkeit zum Überwintern nutzen.

Im Herbst muss man Ihre Beete eigentlich nicht umgraben. Das gilt allerdings nicht für sehr schwere Böden. Hier ist es sogar wichtig, dass man diese umgräbt, denn sonst droht eine Verschlämmung, und außerdem ist sonst auch keine ausreichende Belüftung gewährleistet.

In diesem Fall sollte man das Gemüsebeet im November mit einem Spaten etwa 20 Zentimeter tief umgraben. Falls noch weiche Reste von Zwiebeln, Spinat oder Salat auf dem Beet stehen, ist das nicht weiter schlimm. Diese kann man einfach in die Erde einarbeiten. Nur die festen Strünke und erkrankte Pflanzenteile sollte man entfernen und auf dem Kompost entsorgen.

Arbeiten für diese Woche

Salat, Selbstanbau, Frische, Gemüsebeet, Kochen

Gemüsebeete vorbereiten

Auf den Flächen, die Sie nächstes Jahr mit stark zehrendem Gemüse bepflanzen wollen, können Sie jetzt Kompost oder Mist einarbeiten. Der Kompost darf ruhig in halbreifem Zustand sein. Eine dicke Mulchschicht schützt den so vorbereiteten Boden über die Wintermonate vor Nährstoffauswaschung.

Gemüseaussaaten

Feldsalat und Spinat können noch bis Mitte des Monats ausgesät werden.

Ältere Rhabarberpflanzen teilen

Eine Faustregel besagt, dass alte Rhabarberpflanzen nach acht Jahren geteilt werden sollten. Jetzt ist eine gute Gelegenheit, die Wurzelstöcke auszugraben und nach der Teilung wieder auszupflanzen.

Sellerieknollen lagern

Sellerieknollen lassen sich zur Lagerung gut in einem kühlen Keller in feuchten Sand einschlagen. Setzen Sie die Knollen dicht aneinander so ein, dass Herzblätter und Knollenkopf frei bleiben. Tipp: Die Zugabe von Essig oder Zitronensaft verhindert, dass sich Sellerie beim Kochen schwarz verfärbt.

1 18 19 20 21 22 58