WINTERLICHER BLÜTENTRAUM

 

Christrosen oder auch Nieswurz genannt, sind mehrjährige und winterharte Pflanzen, an denen Sie sich im Garten über Jahre hinweg erfreuen können.
Die prächtigen und robusten Stauden begeistern mit ihren wunderschönen und teils bunten Blüten, wenn der restliche Garten im Winterschlaf liegt. Die Hauptblütezeit reicht von Dezember bis März.

Ob im Vorgarten, vor der Haustür, auf der Terrasse oder auf dem Balkon – Christrosen wirken in winterlichen Schalen oder Kübeln ausgesprochen elegant.

 

Gefüllte Christrose "Black Swan", 1 Pflanze

Gefüllte Christrose „Black Swan“,1 Pflanze

Bewertungen (6) € 9,95 inkl. MwSt.

3 Werktage Lieferzeit
kostenloser Standard-Versand

Christrose "Hantay", 1 Pflanze

Christrose „Hantay“,1 Pflanze

Bewertungen (1) € 6,95 inkl. MwSt. 3 Werktage Lieferzeit
kostenloser Standard-Versand

Christrose "Double Ellen Picotée", 1 Pflanze

Vegtrug
Christrose „Double Ellen Picotée“,1 Pflanze

Bewertungen (25) € 8,99 inkl. MwSt. 3 Werktage Lieferzeit
kostenloser Standard-Versand

Noch nicht zu spät

Im Kräutergarten herrscht noch keine Ruhe! Hier kann man jetzt noch robuste Kräuter wie Oregano, Liebstöckel oder Beifuß anpflanzen.

Empfindlichere Kräuter wie Rosmarin, Thymian, Currykraut oder Salbei dagegen benötigen ab November etwas Schutz vor der Kälte. Dazu am besten Laub rund um die Pflanzen auslegen und dieses dann mit etwas Reisig abdecken, damit der Wind das Laub nicht mitnimmt.

So lange noch kein Frost herrscht, kann man im November noch Obstbäume und Beerensträucher pflanzen. sollte es aber zu nass sein, sollte man auf eine trockenere Periode warten oder die Pflanzung doch aufs Frühjahr verschieben. Ist der Boden extrem nass und dadurch zu dicht, leiden die Wurzeln unter Sauerstoffmangel und die Pflanzen wachsen schlechter an. Damit die neu gepflanzten Obstbäume nicht während eines Herbst- bzw. Wintersturmes umknicken, sollte man diese am besten an einem Pfahl festbinden.

Ältere Bäume kann man jetzt noch schneiden und auslichten. Man muss dazu nicht bis zum Frühjahr warten.

Gemüse – die letzte Ernte des Jahres

Jetzt ist es an der Zeit die letzten Möhren, Weiß- und Rotkohl- sowie Wirsingköpfe zu ernten, bevor der erste Frost die Ernte vernichtet.

Zu den robusteren Gemüsesorten und Salaten gehören Endiviensalat, Zuckerhut und Brokkoli. Sie vertragen leichten Frost.  Auch einige Salate wie Feldsalat und der rote Zichoriensalat sind unempfindlich gegen Kälte und können auch noch im November im Beet verbleiben. T

rotzdem ist es wichtig, dass man die Pflanzen bei Frost und großer Kälte mit einem Vlies, Folie oder mit Tannenzweigen abdecken. So kann man die letzte Ernte noch weiter hinauszögern.

Wintergemüsesorten wie Rosenkohl und Grünkohl fühlen sich dagegen bei Kälte erst richtig wohl. Sie vertragen auch strengen Frost.

Gibt es bereits im November längere Frost- und Kälteperioden, kann man gegen Ende des Monats schon den ersten Grünkohl ernten und Rosenkohl probieren. Haupterntezeit ist allerdings normalerweise erst später.

1 12 13 14 15 16 58